Merason - dedicated to music - Daniel Frauchiger, Gründer und Geschäftsführer entwickelt seine Geräte nach dem Motto «Weniger ist mehr». Es entstehen Produkte, die genau einem Ziel gewidmet sind: der möglichst unverfälschten Musikwiedergabe ohne Durchhangeln durch komplizierte Menüs und ohne Fachchinesisch – dafür sind Merason-Produkte da.
Merason Frérot Made in Switzerland
Der Frérot verfügt über einen USB-, zwei koaxiale -und zwei optische Eingänge. Der USB-Eingang basiert auf der Technologie von Amanero und sorgt dank zweier präziser Oszillatoren für ein jitterarmes Musiksignal, das zusätzlich durch kapazitiv arbeitende Isolatorbausteine galvanisch getrennt wird. Die an den übrigen Eingängen eintreffenden Signale werden mit Hilfe von Transformatoren ebenfalls galvanisch getrennt und entjittert. Damit ist garantiert, dass keinerlei Störungen von aussen auf das empfindliche Signal einwirken können! Die Arbeit der Digital-Analog-Wandlung übernimmt pro Kanal ein Wandlerbaustein 1794A von Burr Brown. Das analoge Stromsignal wird in einem diskreten Aufbau aufwendig in ein Spannungssignal überführt, das in Class-A-Technik gepuffert und zum Ausgang geleitet wird. Der Frérot ist wie sein grosser Bruder vollsymmetrisch aufgebaut, das heisst, insgesamt sind vier unabhängige Kanäle von den beiden Wandlerbausteinen bis zum Ausgang realisiert. Speisung: Wie beim DAC1 hat jede Funktionseinheit ihre eigene Speisung, insgesamt gibt es zehn. Im Unterschied zum DAC1 werden alle vier Ausgangskanäle von einer Speisung versorgt, die durch einen Schaltspannungsregler erzeugt wird. Aufbau: Beim Layout und bei der Bauteilauswahl wurde penibel darauf geachtet, dass beides zu einem guten Klang beiträgt, was in vielen Sitzungen überprüft und von vielen Hörerinnen und Hörern bestätigt wurde. Made in Switzerland: Wie beim Reuss und dem DAC1 werden alle kritischen Arbeiten ausschliesslich in der Schweiz ausgeführt.
Preis Fr. 1'130.00 |
Merason Pow1 Made in Switzerland
Der Pow1 ist perfekt auf die Bedürfnisse des Frérot zugeschnitten. Zwei lineare Speisungen versorgen den Audioteil und eine dritte legt die Basis für die einzelnen Versorgungen des Digitalaudio- und des Logikteils im Frérot. Der gross dimensionierte Trafo ist nach Spezifikationen von Merason gefertigt und besonders ruhig. Ebenfalls sind Gehäuse, Front, Druck, Bestückung, Montage, Inbetriebnahme und Kontrolle made in Switzerland. Masse: 22,5 x 5 x 18 cm (BxHxT) "Dieses Netzteil ist die perfekte Ergänzung für den Merason Frérot: Das Klangbild wird nochmals ruhiger, homogener und räumlicher. Wer das einmal gehört hat, will nichts anderes mehr!" (Zitat HiFi-IFA)
Preis Fr. 750.00 |
Merason Reuss Made in Switzerland
Der Reuss verfügt über einen symetrischen Digital (AES), einen koaxialen, einen optischen und einen USB-B Eingang. Der USB-Eingang basiert auf der Technologie des italienischen Herstellers Amanero und sorgt dank zweier präziser Oszillatoren für ein jitterarmes Musiksignal, das zusätzlich durch kapazitiv arbeitende Isolatorbausteine galvanisch getrennt wird. Die an den übrigen Eingängen eintreffenden Signale werden mit Hilfe von Transformatoren und Kondensatoren ebenfalls galvanisch getrennt und entjittert. Damit ist garantiert, dass keinerlei Störungen von aussen auf das empfindliche Signal einwirken können. Digital-Analog-Wandlung: Um einen um 5 dB verbesserten Dynamikumfang zu erreichen verfügt jeder Kanal über seinen eigenen Wandler des Typs "1794A" von Burr Brown. Das analoge Stromsignal wird in einem diskreten Aufbau aufwendig in ein Spannungssignal überführt, das in Class-A-Technik gepuffert und zum Ausgang geleitet wird. Der Reuss ist vollsymmetrisch aufgebaut, das heisst, insgesamt sind vier unabhängige Kanäle von den beiden Wandlerbausteinen bis zum Ausgang realisiert. Jede Funktionseinheit hat ihre eigene Speisung, insgesamt gibt es deren zwölf. Je zwei Ausgangskanäle werden durch eine separate lineare Speisung mit überdimensioniertem Trafo versorgt. Der Aufbau und die Bauteile und Schaltungsvarianten sowie verschiedene Layouts wurden in unzähligen Sitzungen durch hörerprobte Personen eingehend auf ihren Klangeinfluss geprüft. Das betrifft insbesondere Kondensatoren, Spannungsregler, Wandlerbauteile, Transistoren, Widerstände, Signalverarbeitung, I/V-Wandler und die analoge Ausgangsstufe. Die Herstellung des Gehäuses, der Frontplatte und der Bedienknöpfe und die Bedruckung, Bauteilbestückung, Montage, Inbetriebnahme und Kontrolle erfolgen ausschliesslich in der Schweiz.
|