Wie funktioniert ein Heimkino?
In der Vorführung haben wir den aktuellen Top AV Verstärker Denon AVC-X4700H (Fr. 2'090.00)
Quelle Sony UBP-X800 ES
Steuerung Logitech Harmonie
Wir zeigen Ihnen, wie ein solches Homecinema-System funktioniert, worauf Sie achten sollen und führen es Ihnen gerne vor. Unser Homecinema mit Optoma Full HD DLP Projektor und das Licht wird zentral über eine Fernbedienung mit Szenen Makros sehr zuverlässig gesteuert. Unsere Breitbildleinwand fährt automatisch hinter der abgehängten Decke raus.
Unsere Homecinema besteht aus einem 9.1.2 System mit Deckenlautsprecher für DOLBY ATMOS/DTS:X/ AURO und kann auf Wunsch auch als 7.1.2 oder als 5.2.4 System gezeigt werden.
Als Schallwandler benutzen wir aktuell Monitor Audio aus England, Dali aus Dänemark und Definitve Technologie aus den USA, Ihre teilaktiven, Bi-polaren Lautsprecher gehören in die gehobene Klasse der Homecinemalautsprecher.
1. Set von Definitive Technologie
Front: Definitive Technologie BP 9060 inkl. Dolby Atmos Speaker A 90, intergrierter Aktivbass
Center: CS 9060, teilaktiv
Rear: SR 9040
Atmos Decke: Sonance
2. Set aus der Silver Serie von Monitor Audio
Front: Monitor Audio Silver 300 7G / Monitor Audio Silver 200 7G
Center: Monitor Audio Silver Center 7G
Rear: Monitor Audio FX als Di-Pol oder Bi-Pol
Aktivbass von Dali Sub E-12F
Atmos Decke: Sonance
3. Set aus der Opticon Serie von Dali
Front: Dali Opticon 6 mk2 / Dali Opticon 5
Center: Dali Opticon Vokal
Rear: Dali Opticon 1 oder Dali LCR
Aktivbass: Dali Sub E-12F
Atmos Decke: Sonance
1. Der geeignete Raum für ein Heimkino
Für Ihr Heimkino sollten Sie nach Möglichkeit einen möglichst dunklen Raum zur Verfügung haben. Das kann ein Raum im UG sein oder aber auch ein Raum, der sich sehr gut abdunkeln lässt. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn Sie in diesem Raum auch mal akustisch aufdrehen können: Ein cooler Actionfilm oder ein tolles Rockkonzert anschauen, da darf es auch einmal lauter werden...
Wenn Sie beispielsweise im Wohnzimmer das Heimkino einrichten wollen, sorgen Sie dafür, dass Sie dort gleichmässig abdunkeln können, das geht mit Rollladen und mit dunklen Vorhängen. Die heutigen Beamer können fantastische Bilder auf die Leinwand projizieren, vorausgesetzt, es ist dunkel genug. Die Bilder sind dann scharf, kontrastreich und brillant.
2. Die Leinwand oder Projektionsfläche
Natürlich können Sie Ihre Wunschfilme und Liveübertragungen auch einfach auf die Wand projizieren. Das Bild kann dann allerdings etwas holprig wirken, je nach dem, welche Struktur Ihre Wand hat.
Wenn Sie bereits wissen, wo Sie Ihr Heimkino aufbauen wollen, können Sie eine elektrische Leinwand nehmen und diese beispielsweise in die Decke einbauen oder an die Wand montieren. Sobald der Projektor startet fährt die Leinwand, über einen Trigger angesteuert, runter. Natürlich geht es auch manuell, aber elektrisch ist doch viel eleganter...
Haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Raum für Ihr Heimkino nutzen zu können, dann empfehlen wir Ihnen, eine Leinwand fix zu installieren. So eine Rahmenleinwand gibt ein exklusives Leinwanderlebnis, fast wie im Kino. Weiter gibt es unterschiedliche Qualitäten für die Leinwände, erwerben Sie nach Möglichkeit eine Leinwand, die für diesen Zweck und die ensprechenden Lichtverhältnissen geeignet ist. Wir empfehlen die Leinwände von KAUBER und Lumene mit Ihrer grossen Auswahl an manuellen, fixen und elektronischen Leinwänden, auch für Räume, die sich nicht ganz abdunkeln lassen.
Wir beraten Sie sehr gerne !
