Nach dem Studium in Elektrotechnik und gründete Rik Stoer 1993 sein eigenes Unternehmen: Rik Stoet Audio. Die ersten Produkte waren Röhrenverstärker unter den Markennamen Heart und StoetKit. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus ein breites Sortiment.
Die Röhrenverstärker und CD-Player mit Röhrentechnik fanden in vielen niederländischen Haushalten ihren Platz. Sogar in den USA waren unsere modifizierten Marantz “tubed-by-Heart” CD-Player erhältlich.!
Vor etwa zehn Jahren wandte sich Rik neuen Herausforderung zu und entwarf seinen ersten Plattenspieler: den Takumi. Das erste Takumi-Modell verwendete noch einige Fremdkomponenten. Das Design war einfach, aber durchdacht – schlicht im Aufbau, aber klanglich überzeugend. Die limitierte Serie von hundert Stück war in den Niederlanden schnell ausverkauft. Der Erfolg bestärkte Rik, weiterzumachen. Dieses Mal war das Ziel klar: einen Plattenspieler zu entwickeln, der nicht nur besser klingt, sondern auch optisch überzeugt – und trotzdem erschwinglich bleibt.
Takumi TT level 2.1 DC + Speedpod Fr. 1695.--
Mit dem ganz feinen MC-Tonabnehmer Skyanalog P1 Green Fr. 2'285.--
Handwerk und Leidenschaft
Wer sich für einen Takumi entscheidet, entscheidet sich für Perfektion. Man erwirbt ein Produkt, das aus echter Handwerkskunst und leidenschaftlicher Hingabe entstanden ist – und geniesst Musik auf einem eleganten Gerät mit einem klanglich aussergewöhnlichen Charakter.
Wer sich für einen Takumi entscheidet, entscheidet sich für Perfektion. Man erwirbt ein Produkt, das aus echter Handwerkskunst und leidenschaftlicher Hingabe entstanden ist – und geniesst Musik auf einem eleganten Gerät mit einem klanglich aussergewöhnlichen Charakter.
SpeedPod
Die Geschwindigkeit des Plattentellers steuern Sie mit dem SpeedPod, einer kleinen externen Steuereinheit. Sie ermöglicht das einfache Umschalten zwischen 33,33 und 45 U/min und erlaubt feinste Justierungen in 0,01-U/min-Schritten – ideal für ältere Schallplatten oder das präzise Abstimmen nach Gehör. Der SpeedPod wurde so gestaltet, dass er sich nahtlos in das Design des Takumi einfügt – er passt genau unter das Chassis und hält Ihr Setup aufgeräumt und elegant. |
Entwickelt für echtes Hören
|
Ein solides Fundament – warum Acryl?
|
Präzision, wo sie zählt — Tonarm und Kabel
|
|
6moons.com war bei Ihrem Test begeistert und schrieb über den Takumi TT Level 2.1 DC:
."..Abschließend müssen wir sagen, dass Rik Stoet hervorragende Arbeit geleistet hat. Es ist ihm gelungen, einen Plattenspieler zu entwerfen und zu konstruieren, der in jeder Hinsicht komplett ist. Je nach Budget erhält der Kunde ein ausgezeichnetes Produkt für den gezahlten Preis. Der Takumi Level 2.1DC übertrifft sein Preisniveau in Bezug auf musikalische Qualität, Optik und Vollständigkeit. Wenn Vinyl Ihre (neue) Leidenschaft ist, könnte der Takumi TT Level 2.1DC für viele Jahre das solide Herzstück Ihrer Anlage sein – eine lohnende Investition." "5 Sterne *****!"
Die Fachzeitschrift Viny Audio hat den Takumi TT Level 2.1 DC im Juni 2025 getestet und schreibt:
"Der Takumi TT Level2.1 DC ist ein fantastischer Plattenspieler!"
Test Vinyl Audio
Takumi TT level 3.1 Fr. 2'495 Tonzelle und ggf. Speedpod gegen Aufpreis
Der Takumi TT level 3.1 ist mit einem präzise gefertigten Delrin-Plattenteller ausgestattet. Delrin ist aus mehreren Gründen das Material der Wahl. Die Materialeigenschaften von Delrin und Vinyl-Schallplatten sind sehr ähnlich, was zu einer nahezu perfekten Kopplung führt und dadurch mechanische Vibrationen minimiert. Darüber hinaus ist die Dichte von Delrin höher als die von Acryl, was die Masse des Plattentellers erhöht, die Geschwindigkeitsstabilität verbessert und somit Wow und Flutter reduziert. Schliesslich ist das elegante Erscheinungsbild des Delrin-Plattentellers das „Sahnehäubchen“ für den Level 3.1.
Das Chassis des Level 3.1 besteht aus sorgfältig ausgewähltem Massivholz, das von zwei Acrylschichten umschlossen ist. Die obere Schicht ist mechanisch entkoppelt, um mögliche Vibrationen zu reduzieren. Die Holzoptionen sind Buche oder Nussbaum. Beide Bedienelemente, Geschwindigkeit und Tonarmlift, befinden sich in der vorderen rechten Ecke, eine typische Konfiguration der 70er Jahre. Ein Hebel dient zur Geschwindigkeitswahl, 33,33 oder 45 U/min. Der andere Hebel betätigt den Tonarmlift. Die Tonarmablage und der gedämpfte Tonarmlift sind miteinander integriert. Das Ergebnis ist ein klares, minimalistisches Design, ohne Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit. Der Tonarm bietet volle Justierbarkeit für die optimale Einrichtung: -Vertikaler Abtastwinkel (VTA) über ein 3-Punkt-Basis-System -Azimuth-Verstellung an der Headshell Antiskating über ein reibungsfreies Magnetsystem -Höhe des Tonarmlifts über seitliche Stellschrauben All diese Merkmale ermöglichen eine präzise Abtastung, korrekte Kanalbalance und eine authentische Wiedergabe — ohne klangliche Eigenfärbung durch den Arm. Ausführung: Nussbaum furniert, Buche furniert, Haube Acryl Preis Fr. 2'495.-- |